Sei es nun die jährliche Gallup Studie zur Motivation der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen oder die regelmäßig zu lesenden Analysen über gute oder weniger gute Führung. Alle sprechen sie am Ende davon, dass es eine bestimmte Unternehmenskultur brauche, um gute Ergebnisse zu errreichen.
Aber was ist denn die Kultur meines Unternehmens und wie erfasse ich sie?
Um Unternehmenskultur zu erfassen, nutze ich seit Jahren ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren der University of Stanford (O’Reilly, Chatman & Caldwell 1991, Sarros et al 2005). Die angewandte Methode zu dieser Forschung nennt sich OCP (Organizational Cultural Profile).
Die Methode nutzt 27 Karten, auf denen verschiedene Charakteristika von Unternehmen genannte sind. Diese Karten werden jeweils nach dem unten dargestellten Schema der Normalverteilung von z.B. „weniger charakteristisch“ bis „sehr charakteristisch“ angeordnet.
In einem Workshop werden dann verschiedene Kultur Profile erstellt, wie z.B.
-> IST: Welche Kultur herrscht im jeweiligen Unternehmen vor?
-> SOLL: Welche Werte werden im Unternehmen als besonders wichtig erachtet?
-> IMAGE: Wie wird die Unternehmenskultur von außen wahrgenommen?
und dann im Gespräch ausgewertet.
Der Nutzen des OCP liegt dabei darin, dass über 27 -statistisch kaum korrelierte- Begriffe der Meta Begriff Kultur besprechbar wird und so ein konkreteres Bild entsteht, was denn erreicht bzw. verändert werden soll.
Je nach Zielsetzung und Wunsch der Organisation kann das Ergebnis dann in die bekannten Initiativen übersetzt werden:
Wenn das Thema „Kulturveränderung“ im Raum stand, habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht, zunächst mit dem OCP einen Dialog über SOLL/ IST zu initieren, statt vorschnell Maßnahmenkataloge zu verabschieden…