Organisation

Betroffene zu Beteiligten machen

Nur wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden, wird eine Transformation gelingen.Diese Ansicht ist im Change Management weit verbreitetet: Veränderung ist nicht etwas, was Mitarbeitende passiv beobachten oder gar erdulden, sondern aktiv mitgestalten sollen. Dies gilt für digitale Transformation in Unternehmen ebenso, wie für die gesellschafte Reaktion auf die sich aktuell auftürmende Veränderungsnotwendigkeiten! Bereits in früheren […]

Betroffene zu Beteiligten machen Weiterlesen »

Krise, übliche Verdächtige und warum weiche Faktoren hart sind

In Krisenzeiten dominieren Sorgen um Kostensenkungen und Arbeitsplatzabbau die Diskussionen, während wichtige Themen wie Kulturentwicklung in den Hintergrund gedrängt werden. Studien zeigen jedoch, dass Investitionen in HR-Praktiken die Unternehmensleistung signifikant verbessern können. Es ist essenziell, auf Mitarbeiterentwicklung und Motivation zu setzen, auch in Krisen.

Krise, übliche Verdächtige und warum weiche Faktoren hart sind Weiterlesen »

Umgang mit einem Troll in der Change- Kommunikation

Change-Prozesse in sozialen Medien ziehen oft Trolle an, die absichtlich provokante oder beleidigende Kommentare hinterlassen. Der Text erklärt, dass Emotionen bei Veränderungen schwer auszudrücken sind und Trolle diese Situation ausnutzen. Empfohlene Strategien gegen Trolle umfassen Ignorieren, Gelassenheit, Humor und selbstironische Antworten, um Provokationen zu entwaffnen.

Umgang mit einem Troll in der Change- Kommunikation Weiterlesen »

Drei Eckpfeiler erfolgreicher Veränderung

Organisationen stolpern oft in Veränderungen, was Risiken birgt. Erfolgreiches Change Management erfordert effektives Projektmanagement, Verständnis für Emergenz und Akzeptanz von Widerständen. Es ist entscheidend, Unterschiede klar zu kommunizieren, ohne Überwältigung zu verursachen. Durch bewusste Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter können nachhaltige Entscheidungen getroffen und Veränderungsprozesse effektiv gestaltet werden.

Drei Eckpfeiler erfolgreicher Veränderung Weiterlesen »

11 Prinzipien für wirksame Führung bei Ungewissheit

Sind wir jetzt durch damit und kommen wieder in ruhiges Fahrwasser? Sicher kennen Sie diesen Wunsch angesichts der ganzen Ungewissheit, Dynamik und Anspannung der letzten Jahre auch…Doch leider wird sich dieser Wunsch wohl nicht erfüllen – im Gegenteil, die unternehmerische See wird rau und das Fahrwasser tückisch bleiben. Daher müssen Menschen, die in Organisationen Verantwortung

11 Prinzipien für wirksame Führung bei Ungewissheit Weiterlesen »

Führungsteams sind die besseren Führungskräfte

Die Zeiten der einsamen Helden an der Spitze eines Unternehmens sind vorbei. Führungsteams sind die bessere Alternative. Denn sie können mit Komplexität besser umgehen – wenn sie sich ihrer Unterschiede bewusst sind, ihre Heterogenität nutzen, gemeinsam Verantwortung tragen und stets in alternativen Szenarien denken, statt Entscheidungen als „alternativlos“ durchzupeitschen. Denn „alternativlos“ ist angesichts der derzeitigen

Führungsteams sind die besseren Führungskräfte Weiterlesen »

Halte das bitte mal aus!

Es ist nicht immer leicht Dinge, die störend sind, auszuhalten. Oder Unterschiede auszuhalten, die irritieren oder Menschen, die eine andere Meinung haben. Aber es lohnt sich! Ich habe meine besten Ideen immer dann gehabt, wenn ich mich mit etwas konfrontiert sah, dass mich emotional angestrengt und zum Widerspruch getrieben hat. Halte das bitte mal aus,

Halte das bitte mal aus! Weiterlesen »

Der Change Canvas

Die Arbeit mit einem Canvas hat sich an vielen Orten bewährt und durchgesetzt. Denn ein Canvas kann nicht nur auf typische Fragen einen fundierten und gleichzeitig raschen Überblick geben. Die Arbeit an und mit dem Canvas selbst, die im Stehen und im Dialog mit mehreren stattfindet, ist oft produktiver, macht mehr Freude und fördert bessere

Der Change Canvas Weiterlesen »

Nach oben scrollen