Change

Chancen und Risiken einer kulturellen Transformation

Vollkommen zu Recht genießt das Thema kulturelle Transformation heute eine hohe Aufmerksamkeit. Denken Sie an das Dieselgate in der Autoindustrie oder den CumEx-Skandal in der Finanzindustrie. Nicht alle Themen in Organisationen schaffen es in die Hauptnachrichtensendung oder auf die Titelseite  aber sie führen uns auf die eine oder andere Art vor Augen, welche Relevanz Kulturarbeit […]

Chancen und Risiken einer kulturellen Transformation Weiterlesen »

Kulturwandel und der Unsinn mit dem mindset

Immer wieder höre ich beim Stichwort Kulturwandel den Anspruch, dass Mitarbeitende ihr mindset verändern müssen, damit eine Transformation erfolgreich wird. Gerade in Projekten zur agilen Transformation finden sich oft Initiativen, die ein sogenanntes agiles Mindset trainieren wollen.   Ich bin da eher bei Gerhard Wohland. Er findet, dass Menschen zwar ihr Verhalten bewusst verändern können.

Kulturwandel und der Unsinn mit dem mindset Weiterlesen »

Betroffene zu Beteiligten machen

Nur wenn die Betroffenen zu Beteiligten werden, wird eine Transformation gelingen.Diese Ansicht ist im Change Management weit verbreitetet: Veränderung ist nicht etwas, was Mitarbeitende passiv beobachten oder gar erdulden, sondern aktiv mitgestalten sollen. Dies gilt für digitale Transformation in Unternehmen ebenso, wie für die gesellschafte Reaktion auf die sich aktuell auftürmende Veränderungsnotwendigkeiten! Bereits in früheren

Betroffene zu Beteiligten machen Weiterlesen »

Rituale sind im Change wichtig!

Im Veränderungsmanagement sind Rituale essenziell, um Stabilität und Dynamik zu gewährleisten. Sie helfen Teams, komplexe Situationen zu bewältigen, indem sie Orientierung und Sicherheit bieten. Rituale fördern den Zusammenhalt, stärken die Kommunikation und ermutigen Mitarbeiter. Macht-, Stabilisierungs- und Übergangsrituale bieten spezifische Unterstützung in Transformationsprojekten, indem sie Kontrolle und Vertrauen stärken. Durch Rituale wird das Chaos reduziert und Ängsten sowie Unsicherheiten entgegengewirkt, was den Veränderungsprozess erleichtert.

Rituale sind im Change wichtig! Weiterlesen »

homeoffice 2025 – zurück in die Zukunft?

Die Diskussion über Homeoffice ist geprägt von Emotionen und Unsicherheiten, insbesondere seit der Corona-Pandemie. Unternehmen wie Amazon und Deutsche Bank verschärfen Homeoffice-Regeln. Präsenzpflicht führt häufig zu Erschöpfung, während Flexibilität gefordert wird. Die Evidenz über die Auswirkungen von Homeoffice ist unklar, aber eine 100%ige Präsenzpflicht ist unwahrscheinlich. Hybridmodelle erscheinen als Lösung.

homeoffice 2025 – zurück in die Zukunft? Weiterlesen »

Krise, übliche Verdächtige und warum weiche Faktoren hart sind

In Krisenzeiten dominieren Sorgen um Kostensenkungen und Arbeitsplatzabbau die Diskussionen, während wichtige Themen wie Kulturentwicklung in den Hintergrund gedrängt werden. Studien zeigen jedoch, dass Investitionen in HR-Praktiken die Unternehmensleistung signifikant verbessern können. Es ist essenziell, auf Mitarbeiterentwicklung und Motivation zu setzen, auch in Krisen.

Krise, übliche Verdächtige und warum weiche Faktoren hart sind Weiterlesen »

Umgang mit einem Troll in der Change- Kommunikation

Change-Prozesse in sozialen Medien ziehen oft Trolle an, die absichtlich provokante oder beleidigende Kommentare hinterlassen. Der Text erklärt, dass Emotionen bei Veränderungen schwer auszudrücken sind und Trolle diese Situation ausnutzen. Empfohlene Strategien gegen Trolle umfassen Ignorieren, Gelassenheit, Humor und selbstironische Antworten, um Provokationen zu entwaffnen.

Umgang mit einem Troll in der Change- Kommunikation Weiterlesen »

Drei Eckpfeiler erfolgreicher Veränderung

Organisationen stolpern oft in Veränderungen, was Risiken birgt. Erfolgreiches Change Management erfordert effektives Projektmanagement, Verständnis für Emergenz und Akzeptanz von Widerständen. Es ist entscheidend, Unterschiede klar zu kommunizieren, ohne Überwältigung zu verursachen. Durch bewusste Kommunikation und Einbindung der Mitarbeiter können nachhaltige Entscheidungen getroffen und Veränderungsprozesse effektiv gestaltet werden.

Drei Eckpfeiler erfolgreicher Veränderung Weiterlesen »

Transformation der Führung – was ist digital leadership?

Führung war im Change Management schon immer die zentrale Variable und bleibt es auch in der digitalen Transformation. Daher kann es niemanden überraschen, dass in diesem Umfeld und dem Auftreten von agilen Frameworks das Thema Führung einen neuerlichen Wandel hin zu digital leadership erlebt. Meine Google Anfrage zum Begriff digital leadership heute ergab „ungefähr 1.300.000.000

Transformation der Führung – was ist digital leadership? Weiterlesen »

Drei Leitplanken für wirksame Transformationen

1. Prinzipien statt Regeln Wirksame agile Transformationen funktionieren eher, wenn sie sich auf die Formulierung von Prinzipien konzentrieren. Denn Prinzipien sind Regeln in unserer vielfältigen, flexiblen und ungewissen Welt überlegen!Regeln sind allgegenwärtiger Bestandteil unseres (Arbeits-)lebens. Sie formulieren, was zu tun ist. Das ist bei Situationen gut und sinnvoll, die bekannt sind oder stabil prognostiziert werden

Drei Leitplanken für wirksame Transformationen Weiterlesen »

Nach oben scrollen