Risiko

Rituale geben Halt im Change

Change Management verändert Strukturen, Abläufe, Gewohnheiten und Rituale im Bereich der Zusammenarbeit und Führung. Arbeits- und Denkhaltungen und das Selbstverständnis von Rolle und Funktion werden „befragt“. Das schafft vielfach Unsicherheit, weil der Verlust an Struktur offenbar ist, aber der Gewinn des Neuen noch unklar und verborgen bleibt.Widerstand und auch Angst sind nur allzu verständlich, wenn …

Rituale geben Halt im Change Weiterlesen »

Tag des Buches

Heute ist der Welttag des Buches! Das kann mein Autoren-Ich natürlich nicht ohne einen Beitrag lassen…Ein sehr angenehmer Teil meiner Rolle als Lotse für Führungskräfte, Projektmanager und Organisationen im Wandel ist die des „Stellvertreter-Lesens“.Denn ich darf stellvertretend Bücher lesen, um deren Impulse und Ideen für meine Kunden nutzbar zu machen. Vier Titel will ich am Welttag des …

Tag des Buches Weiterlesen »

KEIN #corona #krise #liveticker #remote #update

Viele Jahre begleiten mich schon die Themen Führung, Ungewissheit, Komplexität und Dynamik. Damit sie jetzt und auch nach Corona wirksam bleiben, habe ich einen komprimierten Überblick erstellt… Segeln auf Sicht & Führung in Dynamik und Ungewissheit (link) Führung muss Haltung zeigen und grundlegende Werte/Prinzipien leben, statt „moderne“ Methoden richtig umzusetzen. In einer digitalen 4.0-VUCA-Welt gehen …

KEIN #corona #krise #liveticker #remote #update Weiterlesen »

Führungskräfte entscheiden, was richtig ist – 3. von 10 Irrtümern über Führung

Ab jetzt dürfen Sie hier die Entscheidungen treffen, ich mische mich nicht ein. Sie müssen nur richtig sein, sagte der Personaldirektor damals anlässlich der Beförderung zu mir. Natürlich, Entscheidungen zu treffen ist eine der zentralen Aufgaben jeder Führungsrolle.Natürlich darf man erwarten, dass diese Entscheidungen durchdacht, überlegt und sinnvoll sind. Aber wie treffe ich eine richtige …

Führungskräfte entscheiden, was richtig ist – 3. von 10 Irrtümern über Führung Weiterlesen »

#PM2025 Projekte. Gut. Machen.

In den Ferienendlich mal ausspannen, tolle Projekte anfangen oder ein gutes Buch lesen?Wenn es auch ein knackiges Fachbuch sein kann, dann habe ich da was für sie:Zusammen mit Heiko Bartlog habe ich unsere vor 2 Jahren zuerst unter #pm2025 veröffentlichten Thesen zur Zukunft des Projektmanagements ausführlicher beschrieben… Für uns ist Projektarbeit eine der besten Möglichkeiten, um Themen in Organisationen …

#PM2025 Projekte. Gut. Machen. Weiterlesen »

Agil, 4.0, digitale Transformation…

und auch noch weitere Begriffe markieren, wohin sich unsere Art zu Wirtschaften entwickeln wird. Dabei wird deutlich: Haltung und grundlegende Werte/ FührungsPrinzipien werden bewährte Management-Methoden ersetzen. Bereits an anderer Stelle habe ich für „Segeln auf Sicht“ als angemessene Reaktion auf die zunehmende Veränderungsgeschwindigkeit und wechselnde Winde plädiert, denn die Paradigmen für Führung und Management haben sich geändert:

Anspruchsvoll, groß, kompliziert und politisch

ist unser Vorhaben? Dann muss es wohl ein Desaster- Projekt sein! Etwas amüsiert verfolge ich die Diskussion der letzten Wochen, die den Fortschrittsgrad auf den Baustellen am Berliner Flughafen, der Elbphilharmonie oder bei Stuttgart 21 bereits als „Desaster bei öffentlichen Großprojekten“ (Spiegel online) sehen. Aber für die Kanzlerin ist es noch viel schlimmer: sie fürchtet …

Anspruchsvoll, groß, kompliziert und politisch Weiterlesen »

Wie nah ist ihre Organisation am Burn Out?

Burn out hätte auch das Wort des Jahres 2011 werden können – jedenfalls wenn nur die einschlägige Wirtschaftspresse und Management Literatur ausgewertet worden wäre. 117.000.000 Einträge auf die Anfrage nach „burn out“ im deutschsprachigen Google Verzeichnis sprechen da Bände und lassen schon vermuten, dass auf der Welle viele mitsurfen wollen. Da gibt es „Natur Nervennahrung“ …

Wie nah ist ihre Organisation am Burn Out? Weiterlesen »

Bei Change Prozessen an Bord bleiben

Kennen sie das? Als Führungskräfte unterhalb des Top- Management müssen sie Veränderungsprozesse meist eher überleben, statt sie erfolgreich gestalten zu dürfen. Wenn das Top-Management die Change-Themen zur Durchführung in die Organisation gibt, müssen gerade sie als mittlere Führungskräfte diese Dinge oft anschließend ausbaden? Fünf Tipps, um dabei nicht unter die Wasserlinie zu geraten:

Scroll to Top