Führung

Umfrage: Sind Teams die besseren Führungskräfte?

Unsere Frühjahrsumfrage will mehr Evidenz in das Thema Führungsteams bringen. Denn immer mehr Unternehmen installieren Teams von Führungskräften an der Spitze. Diese Führungsteams stehen dann als gleichrangiges Kollegium an der Spitze der Organisation und führen „Schulter an Schulter“. Wir fragen uns: Ist die Zeit der einsamen Helden an der Spitze von Unternehmen vorbei, oder führt die […]

Umfrage: Sind Teams die besseren Führungskräfte? Weiterlesen »

homeoffice 2025 – zurück in die Zukunft?

Die Diskussion über Homeoffice ist geprägt von Emotionen und Unsicherheiten, insbesondere seit der Corona-Pandemie. Unternehmen wie Amazon und Deutsche Bank verschärfen Homeoffice-Regeln. Präsenzpflicht führt häufig zu Erschöpfung, während Flexibilität gefordert wird. Die Evidenz über die Auswirkungen von Homeoffice ist unklar, aber eine 100%ige Präsenzpflicht ist unwahrscheinlich. Hybridmodelle erscheinen als Lösung.

homeoffice 2025 – zurück in die Zukunft? Weiterlesen »

Transformation der Führung – was ist digital leadership?

Führung war im Change Management schon immer die zentrale Variable und bleibt es auch in der digitalen Transformation. Daher kann es niemanden überraschen, dass in diesem Umfeld und dem Auftreten von agilen Frameworks das Thema Führung einen neuerlichen Wandel hin zu digital leadership erlebt. Meine Google Anfrage zum Begriff digital leadership heute ergab „ungefähr 1.300.000.000

Transformation der Führung – was ist digital leadership? Weiterlesen »

Statt als einsamer Held an der Spitze lieber im Team führen

letztes von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Die Führungskraft sitzt spätabends vor ihren Mails. Obwohl sie die Besprechung mit ihrem Team heute wieder einmal wegen eines „Feuerwehreinsatzes“ absagen musste, ist sie schon wieder über neun Stunden hier. Außerdem fühlt sie sich von ihrem Team nicht gut unterstützt. Die Arbeit ist längst noch nicht so

Statt als einsamer Held an der Spitze lieber im Team führen Weiterlesen »

Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen

10. von 11 Prinzipien der Führung bei Ungewissheit Das Thema Macht wird in den meisten Unternehmen nicht offen gespielt und im Umgang mit der ihnen verliehenen Macht sind viele Führungskräfte unsicher. Unter anderem, weil sie das aktive Nutzen ihrer Gestaltungs- und Entscheidungsmacht oft irrtümlich mit einem einsamen, allwissenden und autoritären Verhalten gleichsetzen. Deshalb scheuen sich

Statt Alphatiergehabe und Macht zu benutzen, lieber Einfluss gewinnen Weiterlesen »

Statt Leistung zu beurteilen, lieber Kooperation ermöglichen

9. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Wer der Meinung ist, dass er für Geld alles haben kann, gerät leicht in den Verdacht, dass er für Geld alles zu tun bereit ist. Benjamin Franklin Kaum eine Managementmethode ist in letzter Zeit so ins Gespräch gekommen wie Beurteilungs- und Vergütungssysteme. Leistungsabhängige Bonussysteme werden gestrichen und

Statt Leistung zu beurteilen, lieber Kooperation ermöglichen Weiterlesen »

Statt exakt zu planen, lieber auf Sicht segeln

8. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Ist eine Organisation gut in funktionale Einheiten, eine zweckmäßige Hierarchie und überschneidungsfreie Stellenbeschreibungen strukturiert, ist das Ergebnis meist ein robustes und effizientes Unternehmen. Das gilt insbesondere dann, wenn die bekannten Managementprozesse der Strukturebene: Planung, Budgetierung, Controlling, Anreizsysteme, Stellenbeschreibungen und Karrierepfade sowie Kreativitätstechniken und Problemlöseprozesse greifen. Diese Unternehmen

Statt exakt zu planen, lieber auf Sicht segeln Weiterlesen »

Statt die Stelle zu besetzen, lieber die Rolle professionell ausfüllen

7. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Unter Ungewissheit kommt eine der Betonburgen deutscher Unternehmen unter Druck: die Stellenbeschreibung! Die Stelle oder auch Funktion beschreibt den Platz, den jemand in einer formalen Organisation einnimmt. Daher gibt es auch ein Organisationshandbuch, das unter anderem Stellenbeschreibungen und den Stellenbesetzungsplan beinhaltet. Die Bezeichnungen der Stellen spiegeln meist

Statt die Stelle zu besetzen, lieber die Rolle professionell ausfüllen Weiterlesen »

Statt die Dinge totzureden, lieber lebendige Ideen visualisieren

6. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Die Klage über sinnlose Meetings und endlose Diskussionen ist Legende. Obwohl Besprechungsregeln und Vereinbarungen zur Meetingkultur an jeder gut gepflegten Besprechungswand hängen, kommt man trotzdem nicht zu Potte. Es scheint paradox: Je mehr man sich um gute Gespräche bemüht, desto mehr werden die Dinge totgeredet. Ich schlage

Statt die Dinge totzureden, lieber lebendige Ideen visualisieren Weiterlesen »

Nach oben scrollen