Change

Presencing – Von der Zukunft her führen,

nennt Otto Scharmer seine Theorie U, die den tiefen Kern von Veränderungsprozessen erkennen helfen soll. Dabei soll die Idee des U kein neues Welterklärungsmodell liefern (was mich sehr beruhigt), sondern „eine neue Grammatik einführen und Begriffe schaffen, die nicht ideologisch belastet sind“, sagt Otto Scharmer in einem kurzen Gespräch, das ich zusammen mit meinen Netzwerkpartnern …

Presencing – Von der Zukunft her führen, Weiterlesen »

Wirksame Veränderungen brauchen Angst

…jedenfalls eine wohl dosierte Portion davon. Diesen Eindruck habe ich jedenfalls, wenn ich einige der „Klassiker“ im Change Management ansehe: John Kotter spricht in seinem berühmten Aufsatz über die acht Kardinalfehler bei der Transformation (1) davon „ein ausreichendes Gespür für Dringlichkeit zu erzeugen“. Er berichtet: „Bei einigen der erfolgreichsten Fälle führte eine interne Gruppe eine …

Wirksame Veränderungen brauchen Angst Weiterlesen »

Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation

…nennen Klaus Doppler und Christoph Lauterburg einen kurzen Abschnitt in Ihrem Klassiker „Change Management„. Ich habe daraus 9 Punkte für wirksame Kommunikation formuliert, die sich zu kennen lohnt. Damit ihre Führung wirksam ist!

Macht Managementtraining rebellisch?

…wer kennt es nicht? Als ein Ergebnis des jährlichen Entwicklungsgespräches steht fast immer fest: eine „Schulung“!Trainings sind in der Personalentwicklung ein bewährtes und viel genutztes Mittel, um Fach- und Führungswissen zu vermitteln, Potentiale zu nutzen und auch Veränderungen zu begleiten. Aber sind sie auch wirksam? Nach meiner Beobachtung ist manches Fortbildungsprogramm, in dem Führungskraft und …

Macht Managementtraining rebellisch? Weiterlesen »

von der Wirkungslosigkeit der Strategieberatung

Die bekannte Strategieberatung Boston Consulting Group hat eine neue Studie veröffentlicht – „Organisation 2015“. Interessant daran ist nicht das Ergebnis, weil nicht überraschend: „Der Weg zur Organisation der Zukunft wird von einer durchdachten Kombination aus harten und weichen Maßnahmen im Rahmen einer Change Agenda geprägt sein. Nur so kann es gelingen, das Unternehmen frühzeitig auf …

von der Wirkungslosigkeit der Strategieberatung Weiterlesen »

Wirksames Management Development

Wenn sich Führungskräfte mit dem Tagesgeschäft, oder den Themen Strategie, Planung oder Risikomanagement auseinandersetzen, nutzen sie bewährte Managementmethoden. Diese werden ihnen meist in Form von Trainings im Rahmen der „Führungskräfteentwicklung“ vermittelt und gehören zum Rüstzeug jedes Managers. Doch zunehmend macht sich dort Unzufriedenheit breit, weil die üblichen Tools und Werkzeuge mit der steigenden Komplexität in Unternehmen nicht Schritt halten (können!). Gerade weil Zukunft nicht vorhersehbar ist, …

Wirksames Management Development Weiterlesen »

Effektives Management braucht seemännische Gelassenheit

Das ist ein übliches Bild von engagierten Managern: sie rennen scheinbar rastlos zwischen diversen Besprechungen hin und her, haben permanent ein Telefon am Ohr, und am Abend sitzen sie vor einem Berg von Diagrammen, Cockpit-Charts und Controllingberichten. Nicht zu vergessen die ständigen „Feuerwehreinsätze“ im Tagesgeschäft, damit nichts aus dem Ruder läuft. Und wo so viele …

Effektives Management braucht seemännische Gelassenheit Weiterlesen »

Widerstand nützt….

Wer es mit Veränderungen zu tun hat, wird auch immer mit dem Phänomen des Widerstandes konfrontiert sein. „Es gibt keine Veränderung ohne Widerstand“, formulierten es treffend Klaus Doppler und Christoph Lauterburg in ihrem Management-Klassiker „Change Management“. Da Veränderungen ja etwas ganz Normales sind, gehören auch Widerstände zum Alltag des Managements. Es ist also zu erwarten, dass …

Widerstand nützt…. Weiterlesen »

…und noch ein Feedbackbogen?

Kennen Sie das? Schon wieder liegt ein Bogen im Postfach oder eine „Invitation to a special online survey“ im Posteingangsordner…  Die erste Frage ist: Lohnt sich das?Es ist für mich verwunderlich und zugleich bemerkenswert, dass heute immer noch Feedbacksysteme quasi „über die Mitarbeiter kommen“, statt handwerklich sauber und professionell ein- und durchgeführt zu werden.Hier ein …

…und noch ein Feedbackbogen? Weiterlesen »

wie kommt das Neue in die Organisation?

Gerade habe ich wieder einmal einen Klassiker der Managementliteratur gelesen:John Kotter: Leading Change – why transformation efforts fail. Besonders bekannt geworden ist der Aufsatz u.a. wegen der These, dass es einen „urgent case of change“ braucht, wenn Business Transformation erfolgreich sein will. Viele Change Management Prozesse werden nach den „acht Schritten“ Kotters (oder wenigstens einigen …

wie kommt das Neue in die Organisation? Weiterlesen »

Nach oben scrollen