Komplexität

Rituale sind im Change wichtig!

Im Veränderungsmanagement sind Rituale essenziell, um Stabilität und Dynamik zu gewährleisten. Sie helfen Teams, komplexe Situationen zu bewältigen, indem sie Orientierung und Sicherheit bieten. Rituale fördern den Zusammenhalt, stärken die Kommunikation und ermutigen Mitarbeiter. Macht-, Stabilisierungs- und Übergangsrituale bieten spezifische Unterstützung in Transformationsprojekten, indem sie Kontrolle und Vertrauen stärken. Durch Rituale wird das Chaos reduziert und Ängsten sowie Unsicherheiten entgegengewirkt, was den Veränderungsprozess erleichtert.

Rituale sind im Change wichtig! Read More »

Krise, übliche Verdächtige und warum weiche Faktoren hart sind

In Krisenzeiten dominieren Sorgen um Kostensenkungen und Arbeitsplatzabbau die Diskussionen, während wichtige Themen wie Kulturentwicklung in den Hintergrund gedrängt werden. Studien zeigen jedoch, dass Investitionen in HR-Praktiken die Unternehmensleistung signifikant verbessern können. Es ist essenziell, auf Mitarbeiterentwicklung und Motivation zu setzen, auch in Krisen.

Krise, übliche Verdächtige und warum weiche Faktoren hart sind Read More »

Change Management muss ein bisschen was dazulernen

Wir werden in nächster Zeit eine Vielzahl von Transformationsprozessen erleben, deren Art und Vorgehen unterschiedlich sein wird. Die Landschaft wird vielfältiger. Es wird eher die Regel sein, dass in einer Unternehmung sowohl klassisches als auch agiles Change Management zur gleichen Zeit stattfinden. Ich denke da an eine Organisation, in der das Top- Management einen klassischen

Change Management muss ein bisschen was dazulernen Read More »

Der Projektmarkt: wie knappe Projektressourcen wirksam verteilt werden

Zu viele Projektideen und zu wenige Ressourcen, um alle zu bearbeiten? Die typische Situation in Organisationen: es gibt immer mehr gute Projektideen als Mittel, die dafür zur Verfügung stehen. Immer wenn heutzutage Entscheidungen über knappe Ressourcen anstehen, empfehle ich die Kraft der Gruppe zu nutzen, statt auf einsame Entscheidungen von denen „da oben” zu setzen.

Der Projektmarkt: wie knappe Projektressourcen wirksam verteilt werden Read More »

Statt exakt zu planen, lieber auf Sicht segeln

8. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Ist eine Organisation gut in funktionale Einheiten, eine zweckmäßige Hierarchie und überschneidungsfreie Stellenbeschreibungen strukturiert, ist das Ergebnis meist ein robustes und effizientes Unternehmen. Das gilt insbesondere dann, wenn die bekannten Managementprozesse der Strukturebene: Planung, Budgetierung, Controlling, Anreizsysteme, Stellenbeschreibungen und Karrierepfade sowie Kreativitätstechniken und Problemlöseprozesse greifen. Diese Unternehmen

Statt exakt zu planen, lieber auf Sicht segeln Read More »

Statt die Stelle zu besetzen, lieber die Rolle professionell ausfüllen

7. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Unter Ungewissheit kommt eine der Betonburgen deutscher Unternehmen unter Druck: die Stellenbeschreibung! Die Stelle oder auch Funktion beschreibt den Platz, den jemand in einer formalen Organisation einnimmt. Daher gibt es auch ein Organisationshandbuch, das unter anderem Stellenbeschreibungen und den Stellenbesetzungsplan beinhaltet. Die Bezeichnungen der Stellen spiegeln meist

Statt die Stelle zu besetzen, lieber die Rolle professionell ausfüllen Read More »

Statt die Dinge totzureden, lieber lebendige Ideen visualisieren

6. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Die Klage über sinnlose Meetings und endlose Diskussionen ist Legende. Obwohl Besprechungsregeln und Vereinbarungen zur Meetingkultur an jeder gut gepflegten Besprechungswand hängen, kommt man trotzdem nicht zu Potte. Es scheint paradox: Je mehr man sich um gute Gespräche bemüht, desto mehr werden die Dinge totgeredet. Ich schlage

Statt die Dinge totzureden, lieber lebendige Ideen visualisieren Read More »

Statt Gemeinsamkeiten zu betonen, lieber Unterschiede nutzen

5. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Im Team haben Sie eine Teamentwicklung erfolgreich nach der Teamuhr (forming- norming- storming- performing) durchlaufen.Es gibt wirksame Vereinbarungen und Teamregeln.Regelmäßig arbeiten Sie in einem „after work“ daran, sich auch privat besser kennenzulernen.…und trotzdem gibt es immer wieder Probleme komplexe, bisher unbekannte Themen zu bearbeiten In meiner Arbeit

Statt Gemeinsamkeiten zu betonen, lieber Unterschiede nutzen Read More »

Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren

4. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Sie wollen aktiv kommunizieren und haben extra ein Video/ einen podcast gemacht und im Intranet veröffentlicht. Sie haben es doch im letzten Meeting zweimal gesagt und deutlich betont. Die Mail ging doch an alle und sogar mit der Kennzeichnung wichtig.Ihre Tür ist doch immer offen für Fragen.

Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren Read More »

Nach oben scrollen