Kommunikation

Kulturkampf im Change

Der gesellschaftlich sattfindende Kulturkampf ist im Change Management angekommen. Das beobachte seit einigen Monaten bei Transformationsprozessen, die ich als Lotse begleite. Schon immer war Change Management nichts, was nur in der „Abschottung“ der Unternehmen stattfindet, sondern auch gesellschaftlich aktuelle Phänomene aufnimmt. Zahlreiche Change Projekte zu Homeoffice und Selbstorganisation hätten ohne die Corona Pandemie so nicht […]

Kulturkampf im Change Weiterlesen »

Akzeptanz kommt vor Widerstand

Wer sich bei einer digitalen Transformation ab Tag 1 aktiv um Akzeptanz der Veränderung bemüht, wird später mit den unvermeidlich auftretenden Widerständen wirksam und produktiv umgehen. Akzeptanzmanagement und die Bearbeitung von Widerstand sind zwei unterschiedliche Konzepte im Changemanagement, die eng miteinander verknüpft sind.  Akzeptanz von Beginn an Jedes wirksame Change Projekt kümmert sich nicht nur

Akzeptanz kommt vor Widerstand Weiterlesen »

Umgang mit einem Troll in der Change- Kommunikation

Change-Prozesse in sozialen Medien ziehen oft Trolle an, die absichtlich provokante oder beleidigende Kommentare hinterlassen. Der Text erklärt, dass Emotionen bei Veränderungen schwer auszudrücken sind und Trolle diese Situation ausnutzen. Empfohlene Strategien gegen Trolle umfassen Ignorieren, Gelassenheit, Humor und selbstironische Antworten, um Provokationen zu entwaffnen.

Umgang mit einem Troll in der Change- Kommunikation Weiterlesen »

Statt Gemeinsamkeiten zu betonen, lieber Unterschiede nutzen

5. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Im Team haben Sie eine Teamentwicklung erfolgreich nach der Teamuhr (forming- norming- storming- performing) durchlaufen.Es gibt wirksame Vereinbarungen und Teamregeln.Regelmäßig arbeiten Sie in einem „after work“ daran, sich auch privat besser kennenzulernen.…und trotzdem gibt es immer wieder Probleme komplexe, bisher unbekannte Themen zu bearbeiten In meiner Arbeit

Statt Gemeinsamkeiten zu betonen, lieber Unterschiede nutzen Weiterlesen »

Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren

4. von 11 Prinzipien für Führung bei Ungewissheit Sie wollen aktiv kommunizieren und haben extra ein Video/ einen podcast gemacht und im Intranet veröffentlicht. Sie haben es doch im letzten Meeting zweimal gesagt und deutlich betont. Die Mail ging doch an alle und sogar mit der Kennzeichnung wichtig.Ihre Tür ist doch immer offen für Fragen.

Statt vollständig und zu spät, lieber rasch und unvollständig kommunizieren Weiterlesen »

Feedback das wirkt

Kennen Sie auch den Feedback Burger? Ich meine das seit Jahrzehnten vermittelte Prinzip, dass „Kritik“ im Rahmen eines Feedback mit Lob verpackt werden soll. Was für ein Unsinn, denn die Anwendung des Feedback Burgers und dessen Bekanntheit weckt oft Zweifel Gerade der zweite Punkt ist die Achillesferse des Feedback Burgers. Denn wenn Ihnen etwas gefällt, sie

Feedback das wirkt Weiterlesen »

Halte das bitte mal aus!

Es ist nicht immer leicht Dinge, die störend sind, auszuhalten. Oder Unterschiede auszuhalten, die irritieren oder Menschen, die eine andere Meinung haben. Aber es lohnt sich! Ich habe meine besten Ideen immer dann gehabt, wenn ich mich mit etwas konfrontiert sah, dass mich emotional angestrengt und zum Widerspruch getrieben hat. Halte das bitte mal aus,

Halte das bitte mal aus! Weiterlesen »

Der Change Canvas

Die Arbeit mit einem Canvas hat sich an vielen Orten bewährt und durchgesetzt. Denn ein Canvas kann nicht nur auf typische Fragen einen fundierten und gleichzeitig raschen Überblick geben. Die Arbeit an und mit dem Canvas selbst, die im Stehen und im Dialog mit mehreren stattfindet, ist oft produktiver, macht mehr Freude und fördert bessere

Der Change Canvas Weiterlesen »

Rituale geben Halt im Change

Change Management verändert Strukturen, Abläufe, Gewohnheiten und Rituale im Bereich der Zusammenarbeit und Führung. Arbeits- und Denkhaltungen und das Selbstverständnis von Rolle und Funktion werden „befragt“. Das schafft vielfach Unsicherheit, weil der Verlust an Struktur offenbar ist, aber der Gewinn des Neuen noch unklar und verborgen bleibt.Widerstand und auch Angst sind nur allzu verständlich, wenn

Rituale geben Halt im Change Weiterlesen »

Nach oben scrollen