Führung

Führungsteams sind die besseren Führungskräfte

Die Zeiten der einsamen Helden an der Spitze eines Unternehmens sind vorbei. Führungsteams sind die bessere Alternative. Denn sie können mit Komplexität besser umgehen – wenn sie sich ihrer Unterschiede bewusst sind, ihre Heterogenität nutzen, gemeinsam Verantwortung tragen und stets in alternativen Szenarien denken, statt Entscheidungen als „alternativlos“ durchzupeitschen. Denn „alternativlos“ ist angesichts der derzeitigen …

Führungsteams sind die besseren Führungskräfte Weiterlesen »

Halte das bitte mal aus!

Es ist nicht immer leicht Dinge, die störend sind, auszuhalten. Oder Unterschiede auszuhalten, die irritieren oder Menschen, die eine andere Meinung haben. Aber es lohnt sich! Ich habe meine besten Ideen immer dann gehabt, wenn ich mich mit etwas konfrontiert sah, dass mich emotional angestrengt und zum Widerspruch getrieben hat. Halte das bitte mal aus, …

Halte das bitte mal aus! Weiterlesen »

Selbstorganisation, Fremdbestimmung und Freiheit

Kaum ein Gespräch über Change und Transformation kommt derzeit ohne den Begriff Selbstorganisation und den Ruf nach mehr (Entscheidungs-) Freiheit aus. Und das ist gut, denn sie ist eine der vielversprechenden Antworten auf die steigende Komplexität, Ungewissheit und Dynamik, mit denen herkömmliche Planungs- und Entscheidungsprozesse nicht Schritt halten können. (Dezentrale) Selbstorganisation kann diese Phänomene und das dahinter …

Selbstorganisation, Fremdbestimmung und Freiheit Weiterlesen »

Projektmanagement macht Karriere !?

Karriere Modelle sind fester Bestandteil vieler Organisationen. Meist findet sich die klassische Triade der Personalentwicklung: „Entwicklungspfade“ für die Themen Expert*innen, Projektmanagement und Personalführung.In diesem Beitrag will ich nicht diskutieren, ob Karriere Pfade grundsätzlich sinnvoll oder wirksam sind. Weil sie faktisch einen großen Raum in Organisationen einnehmen, möchte ich lieber darauf schauen, wie ein solcher Pfad …

Projektmanagement macht Karriere !? Weiterlesen »

Rituale geben Halt im Change

Change Management verändert Strukturen, Abläufe, Gewohnheiten und Rituale im Bereich der Zusammenarbeit und Führung. Arbeits- und Denkhaltungen und das Selbstverständnis von Rolle und Funktion werden „befragt“. Das schafft vielfach Unsicherheit, weil der Verlust an Struktur offenbar ist, aber der Gewinn des Neuen noch unklar und verborgen bleibt.Widerstand und auch Angst sind nur allzu verständlich, wenn …

Rituale geben Halt im Change Weiterlesen »

Krise, Führung & gute Entscheidungen

Immer wieder ist im Lotsenblog von wirksamer Führung, unentscheidbaren Entscheidungen und dem guten Umgang mit Ungewissheit die Rede. Und auch dieses Jahr gab es genug Anlässe dafür, oder? Ambiguitätstoleranz, d.h. die Fähigkeit, Widersprüchlichkeiten, Unterschiede oder Ungewissheit wahrzunehmen und nicht gleich negativ zu bewerten, ist nötiger denn je! Je höher die Ambiguitätstoleranz ausgeprägt ist, desto eher ist man …

Krise, Führung & gute Entscheidungen Weiterlesen »

Büchersommer 2021

Unsere Empfehlungen für den Büchersommer sind schon gute Tradition im Lotsenblog. Anders als sonst, sind diesmal auch ein paar persönliche Empfehlungen aus der Belletristik dabei… Amy Edmondssons Konzept der psychologischen Sicherheit ist nicht nur lesenswert, sondern auch sehr hilfreich, wenn eine wirksame Transformation geplant ist. Es steht in der guten Tradition der Change Modell, die „Polarität“ als …

Büchersommer 2021 Weiterlesen »

Teams führen im neuen Normal besser

Auch im neuen Normal wird Führung nicht null! Aber die Zahl der einsamen Helden in den Chefetagen wird abnehmen, denn das Modell „eine Person an der Spitze“ ist weder zeitgemäß noch erfolgversprechend. Ein Team von Führungskräften, das gleichrangig die  Verantwortung übernimmt, ist eines der Paradigmen des neuen Normal. Denn die Themen sind zu vielfältig, die …

Teams führen im neuen Normal besser Weiterlesen »

Goldene Spielregeln für Teams

Teams zu begleiten und deren gemeinsame Arbeit erfolgreich zu machen, ist Kernaufgabe jeder Organisation. Wirksame Prinzipien der Zusammenarbeit und Moderationskompetenz sind zwei zentrale Schlüssel dafür. Bei der Moderation geht es um die Führung und Steuerung einer Diskussion, ohne dass die Moderation selbst aktiv auf die Inhalte der Besprechung Einfluss nimmt. Moderation ist die hilfreiche methodische Unterstützung von …

Goldene Spielregeln für Teams Weiterlesen »

Nach oben scrollen