Führung

New Work muss erwachsen werden

Ich finde, dass New Work ein Meta- Begriff geworden ist, der kaum mehr einen Bezug zu den Ideen seines „Erfinders“ Frithjof Bergmann hat. New Work ist zum Container geworden, der mit verschiedenen, als „neu“ verstandenen Arbeitsmodellen und -formen gefüllt wird. Dadurch ist der Begriff so aufgeladen, vielfältig, schillernd und zugleich voller Widersprüche, dass die Vorteile, die mehr Selbstorganisation […]

New Work muss erwachsen werden Weiterlesen »

neues Normal ist mehr als homeoffice

Sind Sie auch irritiert über den aktuellen Stand der Debatte zum neuen Normal? Ich verstehe zwar gut, dass Home Office, gute virtuelle Kollaboration und #remote Arbeit die aktuelle Diskussion bestimmen. Aber es scheint, dass die anderen Lernfelder und Konsequenzen des neuen Normal aus dem Blick geraten sind. Denn das „neue Normal“ wird sich doch vor

neues Normal ist mehr als homeoffice Weiterlesen »

Selbstorganisation bei Erbsenzählern

Selbstorganisation und die damit verbundenen „buzzwords“ bestimmen landauf und landab  Diskussionen und (online) Kongressbühnen. Hier verkaufen Berater und Selbstdarsteller aus Managementkreisen ihre new work storys. Und deshalb ist es eigentlich auch kein Wunder, dass dort Beispiele aus einem Finanzbereich kaum vorkommen – denn laut und schillernd aufzutreten ist in dieser Branche nicht üblich. Schade, denn

Selbstorganisation bei Erbsenzählern Weiterlesen »

Schluss mit dem Change Theater

Denn Change Management funktioniert – was nicht funktioniert ist Change Theater!Wirksame Veränderungen müssen klug sein. Denn gerade wenn es um Veränderung geht, sind Akzeptanz und Ankopplungsfähigkeit erfolgskritisch. Neue Moden wie Purpose oder New Work zu kreieren und gleichzeitig die bisherigen Konzepte zu verteufeln, ist nicht klug. Nicht klug, weil Marktgeschrei nur bei wenigen Organisationen ankopplungsfähig

Schluss mit dem Change Theater Weiterlesen »

#lockdown Retrospektive

Die letzten Corona und Lockdown Wochen waren ein abrupter Einschnitt und die Situation ist noch nicht gemeistert. Organisationen und ihre Mitarbeiter kehren schrittweise in den „neuen Normalzustand“ zurück und fragen sich gleichzeitig, was sie aus dem Frühjahr 2020 lernen können. In der Projektarbeit hat es sich bewährt, besondere Etappen mit einer gemeinsamen Retrospektive abzuschließen und

#lockdown Retrospektive Weiterlesen »

KEIN #corona #krise #liveticker #remote #update

Viele Jahre begleiten mich schon die Themen Führung, Ungewissheit, Komplexität und Dynamik. Damit sie jetzt und auch nach Corona wirksam bleiben, habe ich einen komprimierten Überblick erstellt… Segeln auf Sicht & Führung in Dynamik und Ungewissheit (link) Führung muss Haltung zeigen und grundlegende Werte/Prinzipien leben, statt „moderne“ Methoden richtig umzusetzen. In einer digitalen 4.0-VUCA-Welt gehen

KEIN #corona #krise #liveticker #remote #update Weiterlesen »

Führung macht Karriere – 10. von 10 Irrtümern über Führung

Es ist der wohl hartnäckigste Irrtum: Wer Karriere machen will, muss führen und „Leute unter sich haben“.…und tatsächlich ist in Organisationen die Gehaltsfindung, die Einladung zu Gesprächen und der Zugang zu Informationen ja auch sehr oft an das Thema Führung gebunden. Wenn Unternehmen eine bewusste Personalentwicklung betreiben, dann findet sich dort fast immer „Laufbahnmodelle“, garantiert

Führung macht Karriere – 10. von 10 Irrtümern über Führung Weiterlesen »

Führung ist Kampf – 9. von 10 Irrtümern über Führung

Immer noch sind die Mehrzahl der Geschichten über Führung, Geschichten über Kampf, Aggression, Sieger und Verlierer.Da müssen wir uns nicht wundern, wenn wir immer weniger Menschen finden, die Führungskraft sein wollen! Eine kurze Presseschau zeigt es: In der „Bahn kommt der Showdown im Machtkampf“ titelte ein Nachrichtenmagazin, ein „Geschäftsführer sei der letzte Überlebende“ lesen wir und ständig

Führung ist Kampf – 9. von 10 Irrtümern über Führung Weiterlesen »

An der Spitze ist man einsam – 8. von 10 Irrtümern über Führung

Immer wenn es schwierig wird, wenn besondere Führung verlangt wird, wenn etwas ganz besonderes passieren muss, dann betreten sie die Bühne: Helden. Sie verbringen große Taten und in früheren Zeiten wagten sie für andere sogar ihr Leben. Dieses Heldentum ist tapfer, aber angesichts der Dynamik in Organisationen nicht klug. „Sie sind die Führungskraft, Sie sind

An der Spitze ist man einsam – 8. von 10 Irrtümern über Führung Weiterlesen »

Nach oben scrollen