Komplexität

#PM2025 Projekte. Gut. Machen.

In den Ferienendlich mal ausspannen, tolle Projekte anfangen oder ein gutes Buch lesen?Wenn es auch ein knackiges Fachbuch sein kann, dann habe ich da was für sie:Zusammen mit Heiko Bartlog habe ich unsere vor 2 Jahren zuerst unter #pm2025 veröffentlichten Thesen zur Zukunft des Projektmanagements ausführlicher beschrieben… Für uns ist Projektarbeit eine der besten Möglichkeiten, um Themen in Organisationen […]

#PM2025 Projekte. Gut. Machen. Weiterlesen »

Prinzipien statt Regeln

denn Prinzipien sind Regeln in unserer vielfältigen, flexiblen und ungewissen Welt überlegen! Regeln sind allgegenwärtiger Bestandteil unseres (Arbeits-)lebens. Sie formulieren, was zu tun ist. Das ist bei Situationen, die bekannt oder gut vorhergesehen werden können gut und sinnvoll. Man muss nicht diskutieren und entscheiden, was zu tun ist, man folgt einfach der Regel. Basta! Ich

Prinzipien statt Regeln Weiterlesen »

Segeln auf Sicht

Haben Sie auch schon davon gehört – auch wenn Sie nicht segeln? Wir leben in einer sich digital transformierenden 4.0-VUCA-Welt! Einer Welt, in der Volatilität, Ungewissheit, Komplexität (Complexity) und Mehrdeutigkeit (Ambiguity) die Szene weit mehr bestimmen sollen als in der stabilen Welt zum Ende des letzten Jahrhunderts … Ich finde, da ist was dran. Kunden

Segeln auf Sicht Weiterlesen »

Experten zu führen

..ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Kennen Sie das auch: Eigentlich gelingt Ihnen das Tagesgeschäft der Führung gut, nur wenn Sie es mit Experten und Spezialisten zu tun haben, läuft es nicht mehr so rund? Nach meiner Erfahrung ist es gut, ein paar Dinge bei der Mitarbeiterführung von Spezialisten (z.B. Entwickler, F&E Mitarbeiter,…) zu beachten: Wenn sie

Experten zu führen Weiterlesen »

Unterscheide ohne zu trennen

ermöglicht wirksame Kooperation, lautet meine nur scheinbar Paradoxe These, die ich von Herbert Pietschmann entliehen habe. Denn wer wirksame Kooperation in seinem Team will, der beendet den „Konkurrenz belebt das Geschäft“ Führungsstil und wechselt in die Ethik der zweiten Chance… Ein heterogenes Team, das ja Komplexität deutlich besser bewältigt, kommt nur ganz selten von Start

Unterscheide ohne zu trennen Weiterlesen »

Personal statt Personen führen

Eine Führungskraft führt das Personal, nicht Personen -und dieser Unterschied ist wichtig! Im letzten Lotsenblog habe ich darauf hingewiesen: mehr Segeln auf Sicht steht an: starre Pläne, Zielrerreichungsquoten und autokratische Führung haben ausgedient! Wer in Zukunft bestehen will, verabschiedet sich aber nicht nur von „richtigen“ Navigationssystemen, sondern auch gleich von dem personenfokussierten Denken, das die

Personal statt Personen führen Weiterlesen »

Goldene Kälber im Management

Es ist eine der ältesten Geschichten über die Dynamik, die entsteht, wenn eine Management Gruppe mit Ungewissheit konfrontiert ist: der alttestamentarische Tanz um das goldene Kalb.Moses war vor langer Zeit auf den Berg Sinai gegangen, um die zehn Gebote zu empfangen und die Israeliten am Fuße des Berges verloren den Glauben, dass er zurückkehren und

Goldene Kälber im Management Weiterlesen »

Komplexithoden

haben meine beiden Beraterkollegen Silke Herrmann und Niels Pfläging Ihr neues -graphisch wunderbar aufbereitetes- Buch genannt, das in den Sommerferien auf meinem Tisch gelandet ist. Zunächst ist mir der verstörende Titel aufgefallen, denn Komplexität kann doch nicht mit Tools und Methoden begegnet werden! 🙂 Der Blick hinein zeigt dann aber, dass es vor allem um

Komplexithoden Weiterlesen »

Der tägliche Krieg gegen Talente

Es ist eines der klassischen Themen der Führung und des Personalmanagements: Talente erkennen, binden und fördern. Mein Lieblings Wirtschaftsmagazin brandeins widmet Talenten seine aktuelle Ausgabe und der von mir geschätze Essayist Wolf Lotter legt sich in seinem Beitrag mit der Praxis in den Unternehmen an (alles wörtliche Zitate): Findet in den allermeisten Organisationen ein „Krieg

Der tägliche Krieg gegen Talente Weiterlesen »

Nach oben scrollen